Kategorie
Blog-Archiv
Blog-Suche
Beliebte Artikel
Meta Quest 3S vs Meta Quest 3; Welche Unterschiede?
09/26/2024 16:36:45
Nach dem Erfolg des Meta Quest 3 überrascht Meta mit einem neuen Mixed-Reality-Headset, das als Mittelklassemodell zwischen dem Meta Quest 2 und dem Meta Quest 3 positioniert ist. Der Meta Quest 3S ist mit demselben Snapdragon XR2 Gen 2 Prozessor ausgestattet wie der Quest 3. Dieses neue Headset verfügt über 8 GB RAM und bietet somit die gleiche Leistung wie sein großer Bruder. Diese gleichbleibende Performance ermöglicht weiterhin immersive und realistische eigenständige virtuelle Erlebnisse. Spieler können sich auf detaillierte Grafiken und eine unveränderte Gesamtleistung freuen.
Laut den beiden technischen Datenblättern weist der Meta Quest 3S viele Gemeinsamkeiten mit dem Meta Quest 3 auf, was ihn zur vielseitigsten und erschwinglichsten Version von Meta macht.
Der Meta Quest 3S bietet eine geringere Bildschirmauflösung als der Meta Quest 3, nämlich 1.832 x 1.920 Pixel pro Auge, was zu einer Reduzierung des Produktpreises führt. Das Headset behält somit die Leistung des Meta Quest 3 bei, bietet jedoch die visuelle Qualität des Meta Quest 2. Es fällt auch ein Wechsel der Linsen auf – zurück zu Fresnel-Linsen im Vergleich zu den Pancake-Linsen des Quest 3. Meta behauptet dennoch, eine 4,5-fach höhere Auflösung im Vergleich zum Quest 2 zu bieten – für mehr Klarheit und kräftigere Farben.
In Bezug auf Gewicht und Dicke ist der Quest 3S etwas dicker als der Meta Quest 3 (11,6 mm mehr), was ihn an der Vorderseite leicht schwerer macht. Dennoch ist er tatsächlich ein Gramm leichter als der Quest 3 (514 g gegenüber 515 g), was in Bezug auf den Gesamtkonfort vernachlässigbar ist. Bei den Gesichtspolstern bietet der Quest 3S eine sogenannte "Breathable Facial Interface", die für höheren Komfort bei langen oder intensiven Sitzungen entwickelt wurde – besonders für Nutzer, die körperlich aktiv sind. Diese Schnittstelle ist jedoch nicht mit dem Quest 3 kompatibel.
In Bezug auf Gewicht und Dicke ist der Quest 3S etwas dicker als der Meta Quest 3 (11,6 mm mehr), was ihn an der Vorderseite leicht schwerer macht. Dennoch ist er tatsächlich ein Gramm leichter als der Quest 3 (514 g gegenüber 515 g), was in Bezug auf den Gesamtkonfort vernachlässigbar ist. Bei den Gesichtspolstern bietet der Quest 3S eine sogenannte "Breathable Facial Interface", die für höheren Komfort bei langen oder intensiven Sitzungen entwickelt wurde – besonders für Nutzer, die körperlich aktiv sind. Diese Schnittstelle ist jedoch nicht mit dem Quest 3 kompatibel.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laut den beiden technischen Datenblättern weist der Meta Quest 3S viele Gemeinsamkeiten mit dem Meta Quest 3 auf, was ihn zur vielseitigsten und erschwinglichsten Version von Meta macht.
Der Meta Quest 3S wird als die neue Consumer-Version unter den Virtual-Reality-Headsets vorgestellt. Er ermöglicht einem breiteren Publikum den Einstieg in die Mixed Reality, und das mit moderner Leistung und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Für ein maximales Erlebnis ist der Meta Quest 3S das am besten geeignete Headset für die Entdeckung der virtuellen Realität – mit allen Vorteilen des Meta Quest 3, aber zu einem günstigeren Preis. Je nach Budget und Erfahrungsgrad in VR: Wenn Sie Einsteiger sind und ein begrenztes Budget haben, ist der Meta Quest 3S die perfekte Lösung. Zu beachten ist, dass der Meta Quest 3S in zwei Speichergrößen erhältlich ist – 128 GB oder 256 GB. Wenn Sie hingegen maximale Leistung und ein erweitertes Erlebnis suchen, ist der Meta Quest 3 die richtige Wahl – er ist ausschließlich mit 512 GB Speicher verfügbar.
check_circle
check_circle
What are you looking for?